Nachricht

In letzter Zeit wurde das ThemaAflatoxinDie Tatsache, dass sich auf tiefgefrorenen Dampfbrötchen nach mehr als zwei Tagen Lagerung Aflatoxine gebildet haben, hat in der Öffentlichkeit Besorgnis ausgelöst. Ist der Verzehr tiefgefrorener Dampfbrötchen noch sicher? Wie sollten Dampfbrötchen fachgerecht gelagert werden? Und wie lässt sich das Risiko einer Aflatoxinbelastung im Alltag vermeiden? Journalisten haben diese Fragen untersucht.

„Gefrorene Dampfbrötchen produzieren unter normalen Bedingungen kein Aflatoxin, da dieses hauptsächlich von Schimmelpilzen wie Aspergillus flavus in Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit gebildet wird. Die gefrorene Umgebung (um die -18 °C) bietet Schimmelpilzen keine geeigneten Wachstumsbedingungen“, erklärte Wu Jia, stellvertretende Generalsekretärin der Abteilung für Ernährungsaufklärung der Chinesischen Gesellschaft für Gesundheitsförderung und -erziehung. Sollten die Dampfbrötchen vor dem Einfrieren bereits mit Schimmelpilzen kontaminiert sein, werden die Schimmelpilzgifte auch durch das Einfrieren nicht abgebaut. Daher können frische, vor dem Einfrieren schimmelfreie Dampfbrötchen bedenkenlos verzehrt werden. Weisen die Dampfbrötchen nach dem Auftauen einen ungewöhnlichen Geruch, eine veränderte Farbe oder eine auffällige Oberfläche auf, sollten sie entsorgt werden.

Laut „Nutrition and Food Hygiene“ ist Aflatoxin ein Stoffwechselprodukt der Schimmelpilze Aspergillus flavus und Aspergillus parasiticus, die häufig in Getreide und Futtermitteln vorkommen. In China ist Aspergillus parasiticus relativ selten. Der Temperaturbereich für das Wachstum und die Aflatoxinproduktion von Aspergillus flavus liegt zwischen 12 °C und 42 °C, wobei die optimale Temperatur für die Aflatoxinproduktion zwischen 25 °C und 33 °C liegt. Der optimale Wert für die Wasseraktivität beträgt 0,93 bis 0,98.

馒头

Aflatoxin wird hauptsächlich von Schimmelpilzen in warmen und feuchten Umgebungen gebildet. Vorsichtsmaßnahmen im Alltag können das Risiko einer Aflatoxin-Aufnahme wirksam reduzieren. Experten empfehlen, beim Lebensmitteleinkauf auf vertrauenswürdige Marken und Händler zu achten, um Frische und Sicherheit zu gewährleisten. Bei der Lagerung von Lebensmitteln sollte auf das Mindesthaltbarkeitsdatum geachtet werden. Lebensmittel sollten trocken, gut belüftet und dunkel gelagert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Lagerung im Kühlschrank keine hundertprozentige Sicherheit bietet, da Lebensmittel optimale Lagerzeiten haben. Vor der Zubereitung und Verarbeitung von Lebensmitteln sollten diese gründlich gewaschen und die Garmethoden sorgfältig befolgt werden.

Aufgrund seiner guten thermischen Stabilität wird Aflatoxin durch herkömmliches Kochen und Erhitzen nur schwer abgebaut. Verschimmelte Lebensmittel sollten vermieden werden; selbst wenn der Schimmel entfernt wurde, sollte der Rest nicht verzehrt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, das Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit zu stärken und Küchenutensilien wie Essstäbchen und Schneidebretter umgehend zu reinigen und regelmäßig auszutauschen, um Schimmel- und Bakterienwachstum vorzubeugen.

Wu Jia erklärte hinsichtlich der wissenschaftlichen Lagerung von Dampfbrötchen, dass die Tiefkühllagerung die sicherste und geschmacklich beste Option darstellt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Dampfbrötchen in Gefrierbeuteln oder Frischhaltefolie luftdicht verpackt werden sollten, um den Kontakt mit Luft, die Verdunstung von Wasser und die Entstehung von Gerüchen zu vermeiden. Nicht schimmelbefallene Dampfbrötchen sind bei Lagerung im Gefrierschrank unter -18 °C bis zu sechs Monate haltbar. Im Kühlschrank halten sie sich ein bis zwei Tage, müssen aber ebenfalls luftdicht verpackt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden.


Veröffentlichungsdatum: 19. Dezember 2024