Vor dem Hintergrund zunehmend schwerwiegender Probleme mit der Lebensmittelsicherheit wurde ein neuer Testkittyp entwickelt, der auf demEnzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA)entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Instrument im Bereich der Lebensmittelsicherheitsprüfung. Es bietet nicht nur präzisere und effizientere Mittel zur Überwachung der Lebensmittelqualität, sondern bildet auch eine solide Verteidigungslinie für die Sicherheit der Lebensmittel der Verbraucher.
Das Prinzip des ELISA-Testkits beruht auf der Nutzung der spezifischen Bindungsreaktion zwischen Antigen und Antikörper, um den Gehalt an Zielsubstanzen in Lebensmitteln durch enzymkatalysierte Substratfarbentwicklung quantitativ zu bestimmen. Der Betrieb ist relativ einfach und weist eine hohe Spezifität und Sensitivität auf. Dies ermöglicht die genaue Identifizierung und Messung von Schadstoffen in Lebensmitteln wie Aflatoxin, Ochratoxin A undT-2-Toxine.
Im Hinblick auf die spezifischen Betriebsverfahren umfasst das ELISA-Testkit typischerweise die folgenden Schritte:
1. Probenvorbereitung: Zunächst muss die zu testende Lebensmittelprobe entsprechend verarbeitet werden, beispielsweise durch Extraktion und Reinigung, um eine Probenlösung zu erhalten, die für die Erkennung verwendet werden kann.
2. Probenzugabe: Die aufbereitete Probenlösung wird in die dafür vorgesehenen Vertiefungen der ELISA-Platte gegeben, wobei jede Vertiefung einer zu testenden Substanz entspricht.
3. Inkubation: Die ELISA-Platte mit den hinzugefügten Proben wird für einen bestimmten Zeitraum bei einer geeigneten Temperatur inkubiert, um eine vollständige Bindung zwischen Antigenen und Antikörpern zu ermöglichen.
4. Waschen: Nach der Inkubation wird eine Waschlösung verwendet, um ungebundene Antigene oder Antikörper zu entfernen und so die Störung durch unspezifische Bindung zu verringern.
5.Substratzugabe und Farbentwicklung: In jede Vertiefung wird eine Substratlösung gegeben und das Enzym auf dem enzymmarkierten Antikörper katalysiert die Farbentwicklung des Substrats, wodurch ein farbiges Produkt entsteht.
6. Messung: Der Absorptionswert des gefärbten Produkts in jeder Vertiefung wird mit Geräten wie einem ELISA-Reader gemessen. Der Gehalt der zu testenden Substanz wird anschließend anhand einer Standardkurve berechnet.
ELISA-Testkits finden in der Lebensmittelsicherheitsprüfung zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. So nutzten Marktaufsichtsbehörden beispielsweise im Rahmen einer routinemäßigen Lebensmittelsicherheitsüberwachung und Probenentnahme einen ELISA-Testkit, um schnell und präzise zu hohe Konzentrationen von Aflatoxin B1 in Erdnussöl einer Ölmühle nachzuweisen. Umgehend wurden entsprechende Strafmaßnahmen ergriffen, um eine Gefährdung der Verbraucher durch die schädliche Substanz wirksam zu verhindern.

Aufgrund seiner einfachen Handhabung, Genauigkeit und Zuverlässigkeit wird das ELISA-Testkit häufig für Sicherheitstests verschiedener Lebensmittel wie Wasserprodukte, Fleischprodukte und Milchprodukte eingesetzt. Es verkürzt nicht nur die Nachweiszeit erheblich und verbessert die Effizienz, sondern bietet den Aufsichtsbehörden auch leistungsstarke technische Unterstützung bei der Stärkung der Überwachung des Lebensmittelmarktes.
Mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt und dem zunehmenden Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit werden ELISA-Testkits im Bereich der Lebensmittelsicherheitsprüfung eine immer wichtigere Rolle spielen. Wir freuen uns auf die Zukunft und weitere technologische Innovationen, die die dynamische Entwicklung der Lebensmittelsicherheitsbranche vorantreiben und die Lebensmittelsicherheit der Verbraucher noch besser gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 12. Dezember 2024