Nachricht

Angesichts der weltweit zunehmenden Lebensmittelverschwendung erfreuen sich Lebensmittel mit nahendem Verfallsdatum aufgrund ihrer Kosteneffizienz in Europa, Amerika, Asien und anderen Regionen großer Beliebtheit. Doch bleibt das Risiko einer mikrobiellen Kontamination bei Lebensmitteln, die sich dem Verfallsdatum nähern, noch unter Kontrolle? Wie definieren die Lebensmittelsicherheitsstandards in verschiedenen Ländern die Sicherheit von Lebensmitteln mit nahendem Verfallsdatum? Dieser Artikel analysiert den aktuellen Stand der mikrobiologischen Sicherheit von Lebensmitteln mit nahendem Verfallsdatum auf Basis internationaler Testdaten und gibt wissenschaftlich fundierte Kaufempfehlungen für Verbraucher weltweit.

1. Globale Marktsituation und regulatorische Unterschiede bei Lebensmitteln mit nahendem Verfallsdatum

Lebensmittel mit nahem Verfallsdatum sind typischerweise Produkte, deren Haltbarkeitsdatum noch ein Drittel bis die Hälfte beträgt. Sie sind häufig in Supermarkt-Discountern oder Spezialgeschäften zu finden. Die gesetzlichen Bestimmungen für Lebensmittel mit nahem Verfallsdatum variieren stark von Land zu Land.

Europäische Union (EU):Die Kennzeichnung mit dem Verfallsdatum (Mindesthaltbarkeitsdatum) und dem Mindesthaltbarkeitsdatum (Qualitätsdatum) ist verpflichtend. Der Verkauf von Lebensmitteln, deren Verfallsdatum bald abläuft, ist verboten.

Vereinigte Staaten:Mit Ausnahme von Säuglingsnahrung schreiben die Bundesvorschriften kein Verfallsdatum vor, Einzelhändler müssen jedoch die Lebensmittelsicherheit gewährleisten.

Japan:Das „Gesetz zur Förderung der Lebensmittelverschwendung“ fördert den Verkauf von Lebensmitteln mit nahendem Verfallsdatum zu reduzierten Preisen, jedoch sind regelmäßige Tests vorgeschrieben.

China:Nach der Umsetzung des „Gesetzes gegen Lebensmittelverschwendung“ im Jahr 2021 haben große Supermärkte spezielle Abteilungen für Lebensmittel mit nahendem Verfallsdatum eingerichtet, die mikrobiologischen Teststandards bleiben jedoch die gleichen wie für frische Produkte.

坚果

2. International anerkannte Standards für mikrobielle Sicherheitsprüfungen

Gemäß den Richtlinien derCodex-Alimentarius-Kommission (Codex), US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) und EU-Wirtschaftssicherheitsbehörde (EFSA)Lebensmittel mit nahendem Verfallsdatum müssen hinsichtlich folgender wichtiger Indikatoren überwacht werden:

Gesamte aerobe Keimzahl (TAC):Spiegelt den Grad des Lebensmittelverderbs wider; eine Überschreitung der Grenzwerte kann Durchfall verursachen.

Coliforme Bakterien:Gibt Aufschluss über die Hygienebedingungen und ist mit Risiken durch Krankheitserreger wie … verbunden.Salmonellen.

Schimmel und Hefe:Häufig in feuchten Umgebungen und kann Toxine produzieren (z. B.Aflatoxine).

Krankheitserreger:Dazu gehören Listerien (die auch bei niedrigen Temperaturen wachsen können) und Staphylococcus aureus.

3. Grenzüberschreitende Testdaten: Die Sicherheitsschwelle für Lebensmittel mit nahendem Verfallsdatum

Im Jahr 2025 arbeitete das International Consumer Research & Testing (ICRT) mit Laboren in mehreren Ländern zusammen, um sechs Kategorien von Lebensmitteln mit nahendem Verfallsdatum zu testen. Die Ergebnisse lauten wie folgt:

Lebensmittelkategorie

Testparameter

Internationale Sicherheitsgrenze

Überschreitungsrate bei Lebensmitteln mit nahendem Verfallsdatum

Pasteurisierte Milch (Deutschland)

Gesamtanzahl aerober Zellen

≤10⁵ KBE/ml

12%

Vorverpackter Salat (USA)

Coliforme Bakterien

≤100 KBE/g

18%

Verzehrfertiges Hähnchen (GB)

Listerien

Nicht erkannt

5%

Nusssnacks (China)

Schimmel

≤50 KBE/g

8%

Wichtigste Ergebnisse:

Hochrisikokategorien:Bei verzehrfertigen Fleischprodukten, Milchprodukten und Fertiggerichten wurden höhere Überschreitungsraten mikrobieller Grenzwerte festgestellt.

Einfluss der Lagertemperatur:Bei nicht gekühlten Lebensmitteln bestand ein dreifach höheres Risiko, die Grenzwerte zu überschreiten.

Verpackungsunterschiede:Vakuumverpackte Lebensmittel waren deutlich sicherer als herkömmlich verpackte.

4. Schlüsselfaktoren, die die Sicherheit von Lebensmitteln mit nahendem Verfallsdatum beeinflussen

Lieferkettenmanagement:Temperaturschwankungen während des Transports (z. B. Unterbrechungen der Kühlkette) beschleunigen das mikrobielle Wachstum.

Lebensmittelzusammensetzung:Lebensmittel mit hohem Proteingehalt (Fleisch) und hohem Feuchtigkeitsgehalt (Joghurt) sind anfälliger für bakterielle Kontamination.

Regionales Klima:In Regionen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Südostasien) besteht ein höheres Risiko für Schimmelbildung in Lebensmitteln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft.

5. Globale Verbraucherrichtlinien für sicheres Einkaufen

Etiketten und Lagerbedingungen prüfen:

Bevorzugen Sie trockene Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (z. B. Cracker, Konserven).

Vermeiden Sie Milchprodukte und Fleischwaren, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft und die nicht gekühlt gelagert werden.

Sensorische Prüfung:

Lebensmittel mit aufgeblähter Verpackung, auslaufenden Produkten, Schimmel oder ranzigem Geruch sollten sofort entsorgt werden.

Regionales Risikobewusstsein:

Europa und Amerika:Achten Sie auf Listerien (häufig in verzehrfertigen Lebensmitteln).

Asien:Vorsicht vor Mykotoxinen (z. B. Aflatoxinen in Reis und Nüssen).

6. Empfehlungen für die internationale Regulierung und die Industrie

Standardisierung der Testkriterien:Setzen Sie sich dafür ein, dass der Codex spezifische mikrobiologische Grenzwerte für Lebensmittel mit nahendem Verfallsdatum festlegt.

Technologische Innovation:Förderung intelligenter Verpackungen (z. B. Zeit-Temperatur-Indikatoren).

Unternehmensverantwortung:Der Einzelhandel sollte dynamische Testsysteme für Lebensmittel mit nahendem Verfallsdatum einführen.

Fazit: Sicherheit und Nachhaltigkeit im Gleichgewicht halten

Die Förderung von Lebensmitteln mit nahendem Verfallsdatum trägt zur Reduzierung weltweiter Lebensmittelverschwendung bei, doch die mikrobiologische Sicherheit bleibt eine zentrale Herausforderung. Verbraucher sollten auf Grundlage lokaler Vorschriften und wissenschaftlicher Daten informierte Entscheidungen treffen, während die internationale Gemeinschaft zusammenarbeiten muss, um die Standards zu verbessern und sicherzustellen, dass Kosteneinsparung und Lebensmittelsicherheit tatsächlich vereinbar sind.

Letzte Erinnerung:Wenn es um Lebensmittelsicherheit geht, sollte ein „niedriger Preis“ niemals Kompromisse rechtfertigen – insbesondere nicht bei risikoreichen Kategorien wie Säuglingsnahrung und Fertiggerichten, wo Vorsicht immer an erster Stelle stehen muss.


Veröffentlichungsdatum: 20. Mai 2025