Nachricht

Wenn der schwüle Sommer kommt, schaffen hohe Temperaturen und Feuchtigkeit ideale Brutstätten für lebensmittelbedingte Krankheitserreger (wie Salmonellen, E. coli) und Mykotoxine (wieAflatoxin). Laut WHO-Daten erkranken weltweit jährlich etwa 600 Millionen Menschen aufgrund unsicherer Lebensmittel, was zu erheblichen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Verlusten führt. Die Gewährleistung von „Sicherheit auf der Zunge“, insbesondere in dieser Hochrisikosaison, ist zu einer gemeinsamen Herausforderung für die globale Lebensmittelindustrie geworden.

夏季食品

Beijing Kwinbon etabliert sich mit seinen innovativen Schnelldetektionstechnologien als zuverlässiger Partner für internationale Lebensmittelsicherheit. Das Kernproduktportfolio bietet Kunden weltweit effiziente und präzise Sicherheitsgarantien:

  • Schnellteststreifen/-karten:Sie fungieren als Frühwarnradar für die Lebensmittelsicherheit. Sie wurden für häufige mikrobielle Verunreinigungen in Fleisch, Milchprodukten, Obst und Gemüse sowie Mykotoxine in Getreide und Nüssen entwickelt und erfordern lediglich eine einfache Probenvorbereitung. Ergebnisse (qualitativ oder semiquantitativ) liegen innerhalb weniger Minuten vor Ort vor. Die Geräte sind einfach zu bedienen, erfordern keine aufwändige Schulung und sind kostengünstig. Sie sind die ideale Wahl für die Rohstoffannahme, Prozessüberwachung und Marktüberwachung.
  • Tragbare Detektionsgeräte:Wir bringen Ihnen ein professionelles Miniaturlabor direkt nach Hause. In Kombination mit speziellen Reagenzienkits ermöglichen diese Gerätegenaue quantitative Analysevon Pestizid-/Tierarzneimittelrückständen, illegalen Zusatzstoffen, Allergenen und spezifischen Giftstoffen direkt an der Quelle – sei es auf Feldern, in Produktionslinien, an Verkehrsknotenpunkten oder sogar im Einzelhandel. Die Daten sind nachverfolgbar und können auf Managementplattformen hochgeladen werden, um strenge Compliance- und Qualitätskontrollanforderungen zu erfüllen.

Die Lösungen von Kwinbon befassen sich direkt mit den kritischen Schwachstellen des internationalen Marktes:

  • Effizienzbarrieren überwinden:Vermeiden Sie lange Labordurchlaufzeiten. Erreichen Sie eine schnelle Rohstoffprüfung und eine zeitnahe Produktfreigabe, um einen effizienten Warenfluss bei verderblichen Waren sicherzustellen und Abfall zu reduzieren.
  • Kostenoptimierung:Reduzieren Sie die hohen Kosten und den Zeitaufwand, die mit häufigen Laboreinreichungen verbunden sind, erheblich. Besonders vorteilhaft für KMU und landwirtschaftliche Betriebe mit verteilten Lieferketten, die ihre Selbstinspektionsfähigkeiten verbessern möchten.
  • Verlagerung des Risikos nach oben:Führen Sie sofortige Tests an kritischen Kontrollpunkten durch –Produktionsquellen, Kühlketten, Lagerung und Transitknotenpunkte– um potenzielle Gefahren im Keim zu ersticken und so Markenschäden und Reputationskrisen durch weitverbreitete kontaminierte Produkte zu verhindern.
  • Sicherstellung der Einhaltung:Die Produkte entsprechen den wichtigsten internationalen Methodenstandards (z. B. AOAC, ISO) und liefern zuverlässige Daten, die Unternehmen dabei unterstützen, die immer strengeren globalen Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit einzuhalten.

Von Aquakulturanlagen in Asien bis zu Molkereien in Europa, von Supermarkt-Lieferketten in Nordamerika bis zu Getreideexporthäfen in Afrika: Die Schnelltestlösungen von Kwinbon haben sich in über 50 Ländern etabliert und sind zu einer „Standardkonfiguration“ für lokale Unternehmen geworden, die sich den Herausforderungen der Lebensmittelsicherheit im Sommer stellen müssen.

Lebensmittelsicherheit kennt keine Grenzen, und Risikoprävention kennt keine Nebensaison. Beijing Kwinbon stärkt die globale Lebensmittelversorgungskette mit innovativer Technologie und erweitert effiziente und zuverlässige Erkennungsmöglichkeiten auf jedem Kilometer vom Erzeuger bis zum Verbraucher. Wenn Sie sich diesen Sommer für Kwinbon entscheiden, entscheiden Sie sich fürGeschwindigkeit, Präzision und KosteneffizienzWir schaffen einen zuverlässigen Schutzschild für Ihre globalen Verbraucher. Gemeinsam fördern wir die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen: „Kein Hunger“ und „Gesundheit und Wohlergehen“.

 


Veröffentlichungszeit: 30. Juni 2025