Kürzlich führte das Zolltechnologiezentrum Chongqing in einem Imbiss im Bezirk Bijiang der Stadt Tongren eine Lebensmittelsicherheitsprüfung und eine Probenentnahme durch. Dabei stellte sich heraus, dass der Süßstoffgehalt der im Laden verkauften weißen Dampfbrötchen den Standard überschritt. Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass die im Laden hergestellten weißen Dampfbrötchen mit Natriumsaccharin hergestellt wurden und der Süßstoff nicht den Anforderungen des „Nationalen Standards für Lebensmittelsicherheit und Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen“ GB 2760-2014 entsprach. Das Testergebnis war nicht qualifiziert. Das Marktaufsichtsamt der Stadt Tongren verhängte gemäß den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften eine Verwaltungsstrafe gegen die Parteien.
Süßstoffe werden in der Lebensmittelproduktion häufig verwendet. Ihre Süßkraft ist in der Regel 30- bis 40-mal so hoch wie die von Saccharose und kann sogar 80-mal so hoch sein. Sie zeichnen sich durch eine reine und natürliche Süße aus. Süßstoffe werden in verschiedenen Lebensmittelindustrien verwendet, beispielsweise in Getränken, Konserven, eingelegtem Gemüse, Süßwaren, Gebäck, Frühstückszerealien, Desserts und vielen anderen Produkten. Der moderate Konsum von Süßstoffen ist für den Menschen in der Regel unbedenklich. Längerfristige Einnahme großer Mengen kann jedoch gesundheitliche Folgen haben.

Der chinesische Lebensmittelsicherheitsstandard für die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen schreibt die Dosierung von Süßungsmitteln streng vor. Die maximale Süßstoffdosierung variiert je nach Lebensmittel. Beispielsweise beträgt die maximale Süßstoffmenge in gefrorenen Getränken, Obstkonserven, fermentiertem Tofu, Keksen, Gewürzmischungen, Getränken, Fertigweinen und Gelees 0,65 g/kg; in Marmelade, Obstkonserven und gekochten Bohnen 1,0 g/kg; und in Chenpi, Pflaumen und getrockneten Pflaumen 8,0 g/kg. Im Allgemeinen sollte die tägliche Süßstoffaufnahme pro Kilogramm Körpergewicht 11 mg nicht überschreiten.
Süßstoffe sind als legale Lebensmittelzusatzstoffe in der Lebensmittelproduktion vielseitig einsetzbar. Verbraucher müssen jedoch bei der Verwendung darauf achten, ihre Aufnahme zu kontrollieren, um Lebensmittelsicherheit und Gesundheit zu gewährleisten. Um der Marktnachfrage gerecht zu werden, hat Kwinbon das Süßstoff-Schnelltestkit für Lebensmittelsicherheit auf den Markt gebracht. Es eignet sich für die Prüfung von Proben wie Getränken, Gelbwein, Fruchtsäften, Gelees, Gebäck, Konfitüren, Gewürzen, Soßen usw.
Kwinbon Süßstoff-Schnelltestkit für die Lebensmittelsicherheit

Veröffentlichungszeit: 10. Oktober 2024