Nachricht

Brot blickt auf eine lange Tradition zurück und ist in vielfältigen Varianten erhältlich. Vor dem 19. Jahrhundert konnten die Menschen aufgrund begrenzter Mahltechnologien nur Vollkornbrot direkt aus Weizenmehl verzehren. Nach der Zweiten Industriellen Revolution führte der Fortschritt in der Mahltechnik dazu, dass Weißbrot Vollkornbrot nach und nach als Grundnahrungsmittel verdrängte. In den letzten Jahren hat Vollkornbrot, als Vertreter der Vollkornprodukte, dank des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins und des höheren Lebensstandards ein Comeback erlebt und an Beliebtheit gewonnen. Um Verbrauchern eine bewusste Kaufentscheidung zu ermöglichen und sie über den Verzehr von Vollkornbrot zu informieren, werden im Folgenden Tipps gegeben.

全麦面包
  1. Vollkornbrot ist ein fermentiertes Lebensmittel, dessen Hauptzutat Vollkornmehl ist.

1) Vollkornbrot ist ein weiches und schmackhaftes, fermentiertes Lebensmittel, das hauptsächlich aus Vollkornmehl, Weizenmehl, Hefe und Wasser sowie weiteren Zutaten wie Milchpulver, Zucker und Salz hergestellt wird. Die Herstellung umfasst Mischen, Fermentieren, Formen, Gehenlassen und Backen. Der Hauptunterschied zwischen Vollkornbrot und Weißbrot liegt in den Hauptzutaten. Vollkornbrot wird vorwiegend aus Vollkornmehl hergestellt, das aus Endosperm, Keimling und Kleie des Weizens besteht. Vollkornmehl ist reich an Ballaststoffen, B-Vitaminen, Spurenelementen und anderen Nährstoffen. Allerdings behindern Keimling und Kleie im Vollkornmehl die Teiggärung, was zu kleineren Broten und einer relativ groben Textur führt. Weißbrot hingegen wird hauptsächlich aus raffiniertem Weizenmehl hergestellt, das vorwiegend aus dem Endosperm des Weizens und geringen Mengen an Keimling und Kleie besteht.

2) Je nach Textur und Zutaten lässt sich Vollkornbrot in weiches, hartes und aromatisiertes Vollkornbrot unterteilen. Weiches Vollkornbrot ist locker und hat eine gleichmäßig verteilte Porung; Vollkorntoast ist die gängigste Sorte. Hartes Vollkornbrot hat eine harte oder rissige Kruste und ist innen weich. Manche Sorten werden mit Chiasamen, Sesamsamen, Sonnenblumenkernen, Pinienkernen und anderen Zutaten bestreut, um Geschmack und Nährwert zu verbessern. Aromatisiertes Vollkornbrot entsteht durch die Zugabe von Zutaten wie Sahne, Speiseöl, Eiern, Trockenfleischflocken, Kakao, Marmelade und anderen Zutaten auf die Oberfläche oder in den Teig vor oder nach dem Backen, wodurch eine große Geschmacksvielfalt entsteht.

  1. Angemessener Einkauf und Lagerung

Verbrauchern wird empfohlen, Vollkornbrot in Bäckereien, Supermärkten, auf Märkten oder über Online-Shopping-Plattformen zu kaufen und dabei folgende zwei Punkte zu beachten:

1) Überprüfen Sie die Zutatenliste

Prüfen Sie zunächst den Anteil an Vollkornmehl. Produkte, die als Vollkornbrot beworben werden, enthalten derzeit zwischen 5 % und 100 % Vollkornmehl. Achten Sie außerdem auf die Position des Vollkornmehls in der Zutatenliste: Je weiter oben es steht, desto höher ist sein Anteil. Wenn Sie Vollkornbrot mit einem hohen Vollkornmehlanteil kaufen möchten, wählen Sie Produkte, bei denen Vollkornmehl die einzige Zutat ist oder an erster Stelle der Zutatenliste steht. Wichtig: Die Farbe allein ist kein sicheres Zeichen für Vollkornbrot.

2) Sichere Aufbewahrung

Vollkornbrot mit relativ langer Haltbarkeit hat typischerweise einen Feuchtigkeitsgehalt unter 30 % und ist daher etwas trockener. Es ist in der Regel 1 bis 6 Monate haltbar. Lagern Sie es trocken und kühl bei Zimmertemperatur, geschützt vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung. Die Lagerung im Kühlschrank ist nicht empfehlenswert, da das Brot sonst altbacken wird und der Geschmack beeinträchtigt wird. Verzehren Sie es möglichst bald nach Ablauf der Haltbarkeitsdauer. Vollkornbrot mit kürzerer Haltbarkeit hat einen höheren Feuchtigkeitsgehalt und ist typischerweise 3 bis 7 Tage haltbar. Es behält seine Feuchtigkeit gut und schmeckt besser, daher sollte es am besten sofort gekauft und verzehrt werden.

  1. Wissenschaftlicher Konsum

Beim Verzehr von Vollkornbrot sollten folgende drei Punkte beachtet werden:

1) Sich allmählich an seinen Geschmack gewöhnen

Wenn Sie gerade erst anfangen, Vollkornbrot zu essen, wählen Sie am besten zunächst ein Produkt mit einem relativ geringen Vollkornmehlanteil. Sobald Sie sich an den Geschmack gewöhnt haben, können Sie nach und nach auf Produkte mit einem höheren Vollkornmehlanteil umsteigen. Wer Wert auf den Nährwert von Vollkornbrot legt, kann Produkte mit mehr als 50 % Vollkornmehlanteil wählen.

2) Mäßiger Konsum

Generell können Erwachsene täglich 50 bis 150 Gramm Vollkornprodukte wie Vollkornbrot verzehren (berechnet auf Basis des Vollkorn- bzw. Vollkornmehlgehalts). Kinder sollten eine entsprechend reduzierte Menge zu sich nehmen. Personen mit einer empfindlichen Verdauung oder Erkrankungen des Verdauungssystems können sowohl die Menge als auch die Häufigkeit des Verzehrs reduzieren.

3) Richtige Kombination

Beim Verzehr von Vollkornbrot sollte darauf geachtet werden, es in angemessener Weise mit Obst, Gemüse, Fleisch, Eiern und Milchprodukten zu kombinieren, um eine ausgewogene Nährstoffzufuhr zu gewährleisten. Treten nach dem Verzehr von Vollkornbrot Symptome wie Blähungen oder Durchfall auf oder besteht eine Glutenunverträglichkeit, wird vom Verzehr abgeraten.


Veröffentlichungsdatum: 02.01.2025