Branchennachrichten
-
Untersuchung zur Qualität von Lebensmitteln mit nahendem Verfallsdatum: Entsprechen die mikrobiologischen Indikatoren noch den Standards?
Einleitung: In den letzten Jahren hat der Markt für Lebensmittel mit nahendem Verfallsdatum durch die zunehmende Verbreitung des Konzepts der Lebensmittelverschwendung ein rasantes Wachstum erfahren. Verbraucher sind jedoch weiterhin besorgt über die Sicherheit dieser Produkte, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung mikrobiologischer Standards.Mehr lesen -
Prüfbericht für Bio-Gemüse: Sind Pestizidrückstände absolut null?
Das Wort „Bio“ weckt bei Verbrauchern hohe Erwartungen an reine Lebensmittel. Doch sind die Gemüse mit dem grünen Siegel wirklich so makellos, wie man es sich vorstellt, wenn die Labortests durchgeführt werden? Der neueste landesweite Qualitätsbericht zur ökologischen Landwirtschaft…Mehr lesen -
Der Mythos steriler Eier widerlegt: Salmonellentests enthüllen Sicherheitskrise eines im Internet bekannten Produkts
In der heutigen Rohkostkultur hat sich ein sogenanntes „steriles Ei“, ein im Internet bekanntes Produkt, still und leise auf dem Markt etabliert. Händler behaupten, dass diese speziell behandelten, roh verzehrbaren Eier zum neuen Favoriten für Sukiyaki und weichgekochte Eier werden.Mehr lesen -
Gekühltes Fleisch vs. gefrorenes Fleisch: Welches ist sicherer? Ein Vergleich von Gesamtkeimzahlbestimmungen und wissenschaftlichen Analysen
Mit steigendem Lebensstandard achten Verbraucher zunehmend auf die Qualität und Sicherheit von Fleisch. Gekühltes und gefrorenes Fleisch, zwei gängige Fleischprodukte, sind häufig Gegenstand von Diskussionen über ihren Geschmack und ihre Sicherheit. Ist gekühltes Fleisch wirklich...Mehr lesen -
Wie man Honig ohne Antibiotikarückstände auswählt
So erkennen Sie Honig ohne Antibiotikarückstände: 1. Prüfen Sie den Testbericht. Unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen: Renommierte Marken und Hersteller stellen für ihren Honig unabhängige Testberichte (z. B. von SGS, Intertek usw.) zur Verfügung.Mehr lesen -
Künstliche Intelligenz und verbesserte Schnellerkennungstechnologie: Chinas Lebensmittelsicherheitsvorschriften treten in eine neue Ära der Intelligenz ein.
Die staatliche Marktregulierungsbehörde hat kürzlich in Zusammenarbeit mit mehreren Technologieunternehmen die erste „Richtlinie für die Anwendung intelligenter Technologien zur Lebensmittelsicherheitserkennung“ veröffentlicht, die künstliche Intelligenz, Nanosensoren und … umfasst.Mehr lesen -
Für Bubble-Tea-Toppings gelten die strengsten Vorschriften hinsichtlich Zusatzstoffen.
Da immer mehr Bubble-Tea-Marken sowohl national als auch international expandieren, hat Bubble Tea zunehmend an Popularität gewonnen, und einige Marken haben sogar eigene Bubble-Tea-Fachgeschäfte eröffnet. Tapiokaperlen gehören seit jeher zu den beliebtesten Toppings ...Mehr lesen -
Vergiftet nach übermäßigem Kirschkonsum? Die Wahrheit ist…
Mit dem nahenden Frühlingsfest sind Kirschen in Hülle und Fülle auf den Märkten erhältlich. Einige Internetnutzer berichten von Übelkeit, Magenschmerzen und Durchfall nach dem Verzehr großer Mengen Kirschen. Andere behaupten, dass der übermäßige Verzehr von Kirschen zu einer Eisenvergiftung führen kann.Mehr lesen -
So köstlich Tanghulu auch ist, kann übermäßiger Verzehr zu Magenbezoaren führen.
Welche Leckerei lockt im Winter auf den Straßen am meisten? Genau, die rot glänzenden Tanghulu! Jeder Bissen weckt mit seinem süß-sauren Geschmack eine der schönsten Kindheitserinnerungen.Mehr lesen -
Verzehrstipps für Vollkornbrot
Brot blickt auf eine lange Konsumgeschichte zurück und ist in vielfältigen Varianten erhältlich. Vor dem 19. Jahrhundert konnten die einfachen Leute aufgrund der begrenzten Mahltechnologie nur Vollkornbrot direkt aus Weizenmehl verzehren. Nach der Zweiten Industriellen Revolution…Mehr lesen -
Wie erkennt man „giftige Goji-Beeren“?
Goji-Beeren, als repräsentative Art mit „Heil- und Lebensmittelhomologie“, finden breite Anwendung in Lebensmitteln, Getränken, Gesundheitsprodukten und anderen Bereichen. Trotz ihres prallen, leuchtend roten Aussehens greifen manche Händler aus Kostengründen auf industrielle Verarbeitung zurück.Mehr lesen -
Können gefrorene Dampfbrötchen bedenkenlos verzehrt werden?
Kürzlich sorgte das Thema Aflatoxinbildung auf tiefgefrorenen Dampfbrötchen nach mehr als zwei Tagen Lagerung für Besorgnis in der Öffentlichkeit. Ist der Verzehr tiefgefrorener Dampfbrötchen unbedenklich? Wie sollten Dampfbrötchen fachgerecht gelagert werden? Und wie lässt sich das Risiko einer Aflatoxinbildung vermeiden?Mehr lesen












