Nachricht

Warum sollten wir Antibiotika in Milch testen?

Viele Menschen sind heute besorgt über den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung und in der Lebensmittelversorgung. Milchbauern legen großen Wert darauf, dass ihre Milch sicher und antibiotikafrei ist. Doch genau wie Menschen werden auch Kühe manchmal krank und benötigen Medikamente. Antibiotika werden in vielen Betrieben zur Behandlung von Infektionen eingesetzt. Wenn eine Kuh eine Infektion bekommt und Antibiotika benötigt, verschreibt ein Tierarzt das passende Medikament für die jeweilige Erkrankung. Die Antibiotika werden der Kuh dann nur so lange verabreicht, wie es für ihre Genesung notwendig ist. Kühe, die gegen Infektionen mit Antibiotika behandelt werden, können Antibiotikarückstände in der Milch aufweisen.

Nachrichten4

Der Ansatz zur Kontrolle von Antibiotikarückständen in Milch ist vielschichtig. Die primäre Kontrolle erfolgt auf dem Bauernhof und beginnt mit der korrekten Verschreibung und Verabreichung der Antibiotika sowie der sorgfältigen Einhaltung der Wartezeiten. Kurz gesagt: Milchproduzenten müssen sicherstellen, dass Milch von Tieren, die behandelt werden oder sich in der Wartezeit befinden, nicht in die Lebensmittelkette gelangt. Ergänzt werden die primären Kontrollen durch Tests der Milch auf Antibiotika, die von Lebensmittelunternehmen an verschiedenen Stellen der Lieferkette, auch auf dem Bauernhof, durchgeführt werden.

Tankwagenmilch wird auf häufige Antibiotikarückstände getestet. Die Milch wird vom Tank auf dem Bauernhof in einen Tankwagen gepumpt und zur Verarbeitungsanlage transportiert. Der Tankwagenfahrer entnimmt von jedem Bauernhof eine Milchprobe, bevor die Milch in den LKW gepumpt wird. Bevor die Milch in der Verarbeitungsanlage entladen werden kann, wird jede Ladung auf Antibiotikarückstände getestet. Enthält die Milch keine Antibiotika, wird sie zur Weiterverarbeitung in die Lagertanks der Anlage gepumpt. Besteht die Milch den Antibiotikatest nicht, wird die gesamte LKW-Ladung entsorgt und die Proben vom Bauernhof untersucht, um die Quelle der Antibiotikarückstände zu finden. Bei einem positiven Antibiotikatest werden behördliche Maßnahmen gegen den Bauernhof eingeleitet.

Nachrichten3

Wir bei Kwinbon sind uns dieser Bedenken bewusst und haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Lebensmittelsicherheit mit Screening-Lösungen zum Nachweis von Antibiotika in der Milchwirtschaft und der Lebensmittelverarbeitung zu verbessern. Wir bieten eines der umfassendsten Testspektrums zum Nachweis einer Vielzahl von Antibiotika, die in der Agrar- und Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.


Beitragszeit: 06.02.2021